Welche Unterlegscheiben wählen? Typen, Anwendungen und Tipps

2025-04-14 08:00:00 / Schrauben & Befestigungstechnik / Kommentare 0

1. Warum sind Unterlegscheiben so wichtig?

Unterlegscheiben sind unscheinbar – aber unverzichtbar. Sie verhindern das Eindrücken des Schraubenkopfs, verteilen die Kraft gleichmäßig und schützen Oberflächen. Wer darauf verzichtet, riskiert lose Verbindungen, Materialschäden und im schlimmsten Fall einen Totalausfall der Konstruktion.

2. Arten von Unterlegscheiben und ihre Anwendungen

2.1 Flache Unterlegscheiben (DIN 125)

Standard für viele Verschraubungen. Ideal zur Lastverteilung und zum Schutz empfindlicher Materialien.

  • Typische Anwendungen: Möbelbau, Maschinengehäuse, Gipskarton
  • Materialien: Edelstahl A2/A4, verzinkter Stahl

2.2 Federringe (DIN 127)

Ideal zur Sicherung gegen Lösen durch Vibrationen.

  • Typische Anwendungen: Rasenmäher, Motoren, Geräte mit Vibration
  • Materialien: Federstahl, Edelstahl

2.3 Breite Unterlegscheiben (DIN 9021)

Für weiche Materialien oder große Bohrungen. Große Auflagefläche, verhindert Durchziehen.

  • Typische Anwendungen: Holzrahmen, Dachlatten, Wandverschraubungen
  • Materialien: Edelstahl, verzinkter Stahl

2.4 Dichtscheiben mit EPDM

Kombinieren mechanische Befestigung mit Abdichtung gegen Wasser und Schmutz.

  • Typische Anwendungen: Trapezbleche, Photovoltaik, Dachkonstruktionen
  • Materialien: Edelstahl oder Alu mit EPDM-Dichtung

3. Materialien im Vergleich

  • Edelstahl A2: Rostfrei, für den Außenbereich
  • Edelstahl A4: Für salzhaltige Umgebung (z. B. Küste)
  • Verzinkter Stahl: Innenbereich, günstig aber korrosionsanfällig
  • Kunststoff: Leicht, isolierend, wetterbeständig

4. Tipps für Heimwerker

  • Vorbohren bei weichem Material wie MDF vermeidet Risse
  • Unterlegscheiben auf beiden Seiten der Verbindung = bessere Kraftverteilung
  • Sortierboxen für Ordnung bei DIN-Größen
  • EPDM-Dichtscheiben nur mit Handwerkzeug montieren

5. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Keine Scheibe bei Gipskarton: Kopf zieht durch
  • Stahl auf Stahl ohne Scheibe = Kontaktkorrosion
  • Zu kleine Scheibe: zieht sich ins Material ein

6. Praxisbeispiele aus dem Alltag

6.1 Wackelndes Regal

Ursache: Keine Flachscheiben verwendet. Schraubenkopf drückt ins Holz, Verbindung wird instabil.

Tipp: Flachscheiben DIN 125 sorgen für dauerhaft feste Verschraubungen.

6.2 Verrostete Schrauben im Garten

Ursache: Verzinkte Schrauben ohne Unterlegscheiben im Außenbereich.

Tipp: Edelstahlschrauben + breite Scheiben + EPDM-Dichtung verwenden!

6.3 Undichte Dachverschraubung

Ursache: Normale Unterlegscheiben statt Dichtscheiben.

Tipp: Dichtscheiben mit EPDM schützen sicher vor Feuchtigkeit.

6.4 Vibrationsproblem bei Motor

Ursache: Mutter ohne Federring montiert. Löst sich mit der Zeit.

Tipp: Federring DIN 127 verhindert Lösung durch Vibrationen.

7. Fazit

  • DIN 125: Allrounder für viele Einsatzzwecke
  • DIN 127: Sicher gegen Vibration
  • DIN 9021: Beste Wahl bei Holz oder weichen Materialien
  • Dichtscheiben: Für dichte Verschraubungen im Außenbereich

8. Mehr erfahren & Kontakt

Besuche unsere Hauptseite für weitere Informationen: Opiol Quality

Kontakt: Jetzt Beratung anfragen