1. Einführung
Unterlegscheiben werden oft als unscheinbare Komponenten betrachtet, spielen jedoch eine entscheidende Rolle in der Stabilität und Langlebigkeit von Schraubverbindungen. Sie verteilen die Last, verhindern das Eindrücken von Schraubenköpfen in Materialien und können Schraubverbindungen gegen Vibrationen sichern.
2. Warum werden Unterlegscheiben verwendet?
- Lastverteilung: Sie verhindern das Eindringen der Schraube in weiche Materialien.
- Schutz vor Lockern: Sicherungsscheiben reduzieren das Risiko des selbstständigen Lösens durch Vibrationen.
- Korrosionsschutz: Sie können Kontaktkorrosion zwischen unterschiedlichen Metallen verhindern.
- Abstandshalter: Unterlegscheiben können als Distanzstücke zur Höhenausgleichung verwendet werden.
3. Wann sind Unterlegscheiben zwingend erforderlich?
- Bei weichen Materialien wie Holz oder Kunststoff
- Bei großen Bohrungen oder Langlöchern
- Bei hoher mechanischer Belastung
- Bei Vibrationen oder dynamischen Belastungen
- Bei empfindlichen oder beschichteten Oberflächen
4. Wann kann man auf Unterlegscheiben verzichten?
- Bei stabilen, harten Untergründen
- Wenn Schrauben mit integriertem Flanschkopf verwendet werden
- Bei Platzmangel oder spezieller Konstruktion
5. Wichtige Unterlegscheiben-Typen
- Flache Unterlegscheiben (DIN 125) – Standardlösung für allgemeine Anwendungen
- Breite Unterlegscheiben (DIN 9021) – Für große Bohrlöcher
- Federringe (DIN 127) – Sichern Schrauben gegen Lockern
- Dichtscheiben – Verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit
- Keilsicherungsscheiben – Optimal für vibrationsintensive Umgebungen
6. Praxisbeispiele – typische Anwendungen im Detail
6.1 Holzkonstruktionen mit Gewindestangen
Beim Bau eines Carports oder Holzunterbaus kommen oft Gewindestangen zum Einsatz. Hier ist es unerlässlich, breite Unterlegscheiben (DIN 9021) einzusetzen, um zu verhindern, dass die Mutter das Holz beschädigt oder sich bei Belastung einsinkt. Zusätzlich sollte bei Außenanwendungen Edelstahl A2 oder A4 verwendet werden, um Korrosion zu vermeiden.
6.2 Maschinen mit hoher Vibration
Schraubverbindungen in Geräten wie Kompressoren, Pumpen oder Generatoren sind starken Schwingungen ausgesetzt. Hier empfiehlt sich der Einsatz von Federringen oder Keilsicherungsscheiben, die auch bei dauerhafter Vibration die Verbindung stabil halten. Achte auf die richtige Montage – Federringe gehören immer unter den Schraubenkopf oder die Mutter.
6.3 Möbelmontage – Schutz empfindlicher Oberflächen
Beim Aufbau von Möbeln – insbesondere bei lackierten oder furnierten Oberflächen – verhindern flache Unterlegscheiben Druckstellen oder Beschädigungen. Besonders bei häufigem Lösen und Anziehen (z. B. Umzug) helfen Unterlegscheiben, das Material zu schonen und eine stabile Verbindung zu erhalten.
6.4 Dach- und Fassadenmontage
Bei der Montage von Wellplatten, Trapezblechen oder Fassadenelementen sind Dichtscheiben mit EPDM entscheidend. Sie verhindern das Eindringen von Wasser durch die Schraubenlöcher und schützen das Gebäudeinnere langfristig vor Feuchtigkeitsschäden. Wichtig: Nur mit Handschrauber anziehen und nicht überdrehen!
7. Lifehacks für Heimwerker
- Fehlende Unterlegscheibe? Eine Münze kann temporär als Ersatz dienen.
- Magnetische Ablage für kleine Scheiben, um Verlust zu vermeiden.
- Unterlegscheiben als Bohrhilfe für exakte Tiefenmarkierung nutzen.
- Filzscheiben als Geräuschdämpfer bei Möbeln einsetzen.
8. Mehr erfahren & Kontakt
Besuche unsere Hauptseite für mehr Informationen und Produkte: Opiol Quality
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Kontaktieren Sie uns hier: Kontakt