Durch den Senkkopf mit Fräsrippen werden die Holzfasern abgetrennt und ins Material gezogen, dadurch entsteht ein bündiger Belag ohne Holzfasern. Der TX - Innensechsrund - Antrieb, auch Torx Antrieb genannt, ermöglicht vom Ansetzen bis zum Versenken ein sicheres Einschrauben der Terrassenschraube. Selbstschneidender Bohrer ermöglicht genaues Positionieren und leichtere Vertiefung einer Schraube.
Die Schraube ist dadurch abschließend bündig, das heißt auf gleicher Höhe mit der Holzoberfläche, was eine schöne, glatte Fläche erzeugt. Das hat den Vorteil, dass keine Stolperfallen durch hervorstehende Schrauben entstehen können und man zudem ein sauberes Holzbild erhält.
Eine weiter gängige Edelstahlsorte für Terrassenschrauben ist der martensitische Edelstahl mit der Klasse C1.
Terrassenschrauben aus C1 Edelstahl sind preiswerter als Edelstahl V2A oder V4A. Für eine Terrasse, die nicht frei beregnet wird, das heißt andauernder Nässe und/oder Säuren im Holz oder der Umgebung ausgesetzt ist, sind sie eine gute, günstige und langlebige Alternative zum teureren Material.
Bei diesem handelt es sich um gehärteten Edelstahl, der etwas weniger korrosionsbeständig ist als V2A oder V4A.
So ermöglicht sie eine schnellere und leichtere Verarbeitung, zum Beispiel beim Bau einer Holzterrasse. Außerdem ist sie für die Anwendung in verschiedenen Materialien, speziell in Tropenhölzern, gut geeignet.
Die Terrassenschraube kann für verschiedene Holzkonstruktionen im Außenbereich und in Feuchträumen.
Sie ist die ideale und optisch gute Befestigung von Holzdielen auf Balkonen, Terrassen und Bootsstegen. Die Schraube kann auch für den Terrassenbau mit WPC - Terrassendielen (Wood - Plastic - Composites bzw. Holz - Kunststoff - Verbundwerkstoffe) verwendet werden. Sie eignet sich für Harthölzer ohne Vorbohren.